Ende 2019 haben die drei großen Facebook-Dienste – Facebook, Instagram und WhatsApp – nicht nur ein neues Logo bekommen, sondern wurden mit diesem auch dem Facebook-Kosmos zugeordnet. Seitdem existiert in der Instagram-App der Hinweis „from Facebook“. Gleiches gilt für WhatsApp und so verwirrend es auch auf den ersten Blick aussieht, auch in der Facebook-App ist ein entsprechender Hinweis zu finden. Denn das eine ist der Konzern und das andere die Plattform.

Bild: ©Facebook
Neupositionierung oder doch Vereinheitlichung?
Während von verschiedenen Quellen erklärte wurde, dass diese graphische Neupositionierung aus Transparenzgründen erfolgte, damit alle Nutzer wissen, dass sie auch auf Instagram oder WhatsApp im Facebook-Kosmos aktiv sind, ist der tatsächliche Grund ein anderer: Denn nun wird an der Oberfläche sichtbar, woran man im Hintergrund seit Jahren arbeitet: Nutzten Facebook, Instagram und WhatsApp aufgrund ihrer unterschiedlichen Geschichten und Anforderungen lange Zeit unterschiedliche technologische Standards im Backend, haben sie nun einen gemeinsamen.
Damit wurde die Grundlage geschaffen, dass Facebook Dienste miteinander verknüpfen kann und man somit, wie im Januar dieses Jahres bereits angekündigt wurde, zwischen den einzelnen Apps chatten kann. Mittelfristig wird Facebook jedoch die drei Plattformen zu einem Super-Messenger vereinigen, um so das WeChat der westlichen Hemisphäre zu werden. Facebook, WhatsApp und Instagram sind dann nur noch einzelne Funktionen des Messengers – vergleichbar mit Word, Excel und PowerPoint bei Microsoft Office.
Wir suchen Versicherungsagenturen mit einem herausragenden Onlinemarketing-Auftritt!
Kennen Sie eine Versicherungsagentur, die Ihrer Meinung nach einen herausragenden Onlinemarketing-Auftritt hat oder möchten Sie sich selbst bewerben? Dann schreiben Sie uns bis zum 15. Oktober 2020 eine E-Mail an award@omgv.academy und nennen Sie die Agentur, die Kategorie und begründen Sie kurz, warum sie ausgezeichnet werden sollte.
Dass dies nicht in irgendeiner fernen Zukunft passieren wird, belegt zum einen die Analyse des Programmcodes der neuesten WhatsApp-Beta-Version. Diese Analyse erfolgte im Juni 2020 und offenbarte einen zukünftigen Zusammenschluss von WhatsApp und dem Facebook-Messenger. Zum anderen wurde im August den ersten Instagram-Nutzern die Möglichkeit gegeben, mit ihren Freunden im Facebook Messenger zu chatten.

Was bedeutet das für die Zukunft?
Warum macht Facebook das? Damit die mittlerweile 2,47 Milliarden täglichen (!) Nutzer aller Facebook-Apps zwischen den Messengern einfach hin und her schreiben können? Das auch, aber es gibt noch weitere Gründe: Facebook baut so das WeChat der westlichen Hemisphäre. Zumindest sofern die Kartellbehörden Facebook gewähren lassen. Wovon allerdings ausgegangen werden kann. Und dann kommunizieren die Nutzer nicht nur im Facebook-Kosmos, sondern werden hier auch shoppen, Taxis buchen, Geld transferieren, in Hotels einchecken oder auch einfache Versicherungen abschließen etc. Sie werden all das machen, was bei WeChat seit Jahren möglich ist.

©Tencent
Messenger first: Facebook als relevanter Kanal für den Versicherungsvertrieb
Dass Facebook somit auch ein hochrelevanter Kanal für Versicherungen sein wird, ist selbstverständlich. Und damit meine ich nicht einmal den Vertrieb, der hier auf einem ganz neuen Level möglich sein wird. Wie dieser aussehen könnte, zeigte WeChat gemeinsam mit Taikang Life in einem Testballon Ende 2017. Damals brachte man eine Online-Krankenversicherung mit dem Namen WeSure auf den Markt. Für diese kamen allerdings nur WeChat-Nutzer in Frage, deren Bewegungsdaten ein positives Bild zeigen und die keine schweren Vorerkrankungen wie Tumor, Herz- oder Leberschäden aufweisen. Letztendlich wurde der WeSure-Link nur einem Prozent der WeChat-Nutzer angezeigt.
Über den Erfolg der Kampagne ist nichts bekannt, aber das ist an dieser Stelle auch nicht relevant. Denn für den Vertrieb wird der „Facebook-Supermessenger“ nur bedingt relevant sein. Im Gegensatz zum Kundendienst: Denn hier wird in Zukunft für Versicherer, Ausschließlichkeit, Makler, einfach jeden in der Branche das Credo „Messenger first!“ lauten.
Der Messenger wird der Standardkanal in der Kundenkommunikation sein. Denn er wird ein zentraler Bestandteil des digitalen Lebens sein. In zehn Jahren wird es verrückt erscheinen, Versicherungskunden nicht die Möglichkeit zu geben, via Facebook-Super-Messenger in Kontakt zu treten. Ungefähr so verrückt, wie wenn Sie heute erklären, vollständig ohne E-Mails und Telefon mit Versicherungskunden zu kommunizieren.
Das heißt für jeden in der Versicherungsbranche, dass man sich auf Messenger-Kommunikation mit Kunden bzw. potentiellen Kunden einrichten muss. Wobei ich aus der Erfahrung weiß, dass dies bei vielen Vermittlern und Maklern bereits der Fall ist. Denn Kunden stellen schon heute kurze Nachfragen via Messenger und wenn Schadenfälle eintreten, dann wird häufig schnell das Handy gezückt und ein Bild via Messenger geschickt.
In Zukunft wird dies noch weiter zunehmen. Das heißt, die Kundenkommunikation muss eine Messenger-Schnittstelle besitzen und man muss sich Gedanken machen, wie man bisherige Routinen in der Messenger-Kommunikation abbilden kann und welche davon KI übernimmt. Denn „Messenger first!“ bedeutet auch automatisierte, individuelle und schnelle Kundenkommunikation via Chatbots. Und damit ein höheres Level an Kundenzufriedenheit. Freuen Sie sich darauf!
Wir suchen Versicherungsagenturen mit einem herausragenden Onlinemarketing-Auftritt!
Kennen Sie eine Versicherungsagentur, die Ihrer Meinung nach einen herausragenden Onlinemarketing-Auftritt hat oder möchten Sie sich selbst bewerben? Dann schreiben Sie uns bis zum 15. Oktober 2020 eine E-Mail an award@omgv.academy und nennen Sie die Agentur, die Kategorie und begründen Sie kurz, warum sie ausgezeichnet werden sollte.
Klingt technisch gut – allerdings hat Facebook doch ganz aktuell eine heftige Konfrontation
mit den europäischen Datenschutzbehörden. Daher bekommen Versicherer von der Aufsicht die Rote Karte, wenn sie Facebook nutzen möchten.
Wie wahrscheinlich ist vor dem Hintergrund das beschriebene Szenario?
Tja, heutzutage kommt wohl keine Branche und kein Unternehmen mehr an den großen sozialen Netzwerken vorbei. Wir nutzen Facebook natürlich auch als Werbekanal. Partnerunternehmen schalten sogar Stellenanzeigen bei Facebook und das mit Erfolg. Was da allerdings alles an Daten gespeichert wird und wo die hingehen, will man wohl besser nicht wissen.
Die Möglichkeiten von Social Media gepaart mit KI sind grenzenlos. Auch für Bewerber ist das ein spannendes Thema. Es gibt schon Chat Bots, die Rückfragen zum Bewerbungsprozess sehr gut beantworten können. Gerade bei großen Unternehmen mit vielen Stellenanzeigen in den unterschiedlichsten Fachbereichen kann KI hilfreich sein. Vorstellungsgespräche und das Kennenlernen würde ich dann aber immer noch auf einer persönlichen Ebene halten. Ob es am Ende wirklich klug ist, wenn der Roboter den Kandidaten einstellt, das wage ich zu bezweifeln.