Liebe Leser,
der „Fachblog für die Assekuranz“ bietet hochwertigen Content zu aktuellen Themen aus der Versicherungswirtschaft. Wir freuen uns über zahlreiche Leser, Kommentatoren und Gastautoren, die sich für unsere Beiträge interessieren und sich aktiv damit auseinandersetzen.
Wenn auch Sie zu einem spannenden Thema einen Gastbeitrag schreiben wollen, setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung. Vielleicht sind die Einschätzungen und Statements unserer Experten auch für Ihren Blog oder andere Medien interessant? Gern können Sie einen Gastbeitrag von uns anfragen.
Unsere Richtlinien für einen Gastartikel finden Sie hier als PDF.
Ihre Ansprechpartnerin:
Bärbel Büttner
Gastartikel

Ist der aktuelle „Corona-Büroalltag“ der Startschuss für die digitalisierte Arbeitswelt?
Die dezentrale Arbeit ist für viele Unternehmen aktuell unerlässlich. Mitarbeiter und Teams arbeiten aufgrund der aktuellen Gegebenheiten teils im Homeoffice, teils in den Büros; die virtuelle Zusammenarbeit spielt eine immer größer werdende Rolle. Welche...

E-Scooter – ein Fall für die Versicherung?
Das Jahr 2019 war das Jahr der E-Scooter. Nicht nur, dass sie das Stadtbild immer mehr bestimmen und an der einen oder anderen Ecke im Rahmen von Sharing-Angeboten zu finden sind, auch die Versicherungsbranche hat mit entsprechenden Versicherungspolicen auf das neue...

Vorsicht Falle: Wie „Low-Code“ die Digitalisierung ausbremst
Fast 60 Prozent der Versicherer in Deutschland sprechen sich dafür aus, IT-Systeme zu schaffen, die Fachbereiche ohne technisches Wissen selber anpassen können. So genannte „Low-Code“-Lösungen wie Robotic Process Automation (RPA) sollen bei der Digitalisierung helfen....

Automatisierung: Der notwendige Abschied von Legacy-Systemen
Legacy-Systeme verhindern, dass Versicherungen ein wichtiges IT-Ziel erreichen: Vorgänge stärker zu automatisieren. 64 Prozent der Anbieter sind bereits dabei, ihre Abläufe digital zu erfassen und automatisch abwickeln zu lassen. Ohne dafür aber die längst veraltete...

Neue Wege in der Bancassurance
Die EU-Richtlinie PSD2 wurde durch eine Anpassung im Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) in deutsches Recht umgesetzt. Die neuen Richtlinien setzen viele wichtige Änderungen im Zahlungsverkehr um und haben das Ziel, Innovationen zu fördern und den Wettbewerb zu...

Gas geben bei der Digitalisierung: Ein Blick auf die internationalen Bestrebungen
Überall auf der Welt kämpfen Versicherer mit technologischen und betrieblichen Barrieren. Insbesondere veraltete IT-Systeme bremsen die Transformation. Ziel ist es, agiler zu werden und an Flexibilität aufzuholen, um die Chancen neuer Technologien optimal zu nutzen...

IT-Projekte: Die eigenen Fehler rechtzeitig erkennen
In der Vergangenheit haben Versicherer mit großen IT-Projekten nicht immer positive Erfahrungen gemacht. In der Praxis werden oft Grundprinzipien nicht beachtet, die entscheidend für den Projekterfolg sind. Einer der Gründe für den Rückstand der Versicherer in der...

Mehr Transparenz und Sicherheit: Blockchain-Lösungen im Versicherungswesen
Die Blockchain sorgt für Gesprächsstoff. Ob Banken, IT-Firmen oder Versicherer – überall wird über mögliche Anwendungen geforscht. Von enormen Potenzialen ist die Rede. Aber wie funktioniert die Technologie eigentlich und worin liegen...

Personalisierte Kundenkommunikation – nicht bloß ein Spielfeld für Amazon, Google und Co.
Kommunikation ist etwas zutiefst menschliches. Wir fühlen uns gut, wenn andere uns wahrnehmen und mit uns in Aktion treten. Dieses positive Gefühl kann auch im Dialog zwischen Unternehmen und Kunden auftreten - jedoch nur dann, wenn man auf Augenhöhe und ehrlich...

Bei der digitalen Betrugsbekämpfung das Problem an der Wurzel packen
Nach Schätzungen des GDV verursachen Betrugsfälle bei den Versicherern jährlich Schäden in Höhe von 5 Mrd. Euro. Durch die Digitalisierung, Automatisierung und die Beschleunigung der Schadenbearbeitung drohen den Versicherern neue Arten des Versicherungsbetrugs, denn...